Das Europäische Bürger:innen Forum (EBF) ist ein solidarisches internationales Netzwerk. Mit direkten Interventionen engagierter BürgerInnen zeigen wir dort soziale Missstände auf, wo andere wegschauen.

Durch die Förderung von Selbstorganisation und durch die Vernetzung emanzipatorischer Initiativen hoffen wir, der Utopie einer gerechten Welt einen Schritt näher zu kommen.

Mehr über das EBF erfahren Sie hier. Sie können uns oder eine unserer Kampagnen unterstützen.

Ukraine

Mit grosser Sorge verfolgen wir die Schrecken des Krieges in der Ukraine. Wir stehen im ständigen Kontakt mit unseren Partnerorganisationen in Transkarpatien. In dieser ausserordentlichen Situation müssen wir weiterhin reagieren. Es braucht Geld, um psychologisch-soziale Hilfe für kriegstraumatisierte Kinder und Jugendliche zu fördern sowie für die Schaffung von Empfangsstrukturen für interne Geflüchtete im Westen der Ukraine. Wir suchen einen Kreis von Freundinnen und Freunden, die bereit sind, mit einer grosszügigen Sonderspende mitzuhelfen.

      +++   +++   +++

Weitere Schwerpunkte 2025

Balkanroute. Unterstützung von Basisinitiativen für Geflüchtete in Bosnien und Kroatien. Beteiligung an der Kampagne #StopDublinKroatien gegen Ausschaffungen von der Schweiz nach Kroatien.

Migration. In allen Ländern, in denen das Europäische BürgerInnen Forum Mitglieder hat, sind wir aktiv beim Empfang und Verteidigung der MigrantInnen. Wenn Sie uns helfen möchten, nehmen Sie bitte direkt Kontakt auf.

El Ejido / Spanien und industrielle Landwirtschaft in Südeuropa. Stärkung der Beratungsstellen für ausgebeutete Migrant⸱innen in den Gemüse-Plastiktunnels in Südspanien und auf den Plantagen in Südfrankreich. Aufklärungsarbeit über die moderne Sklaverei in der industriellen Landwirtschaft in Europa.

Aufklärungsarbeit und biologische Vielfalt. Aufklärungsarbeit über die moderne Sklaverei in der industriellen Landwirtschaft. Unterstützung von Initiativen für bäuerliche Landwirtschaft, biologische Vielfalt und Klimagerechtigkeit.

Artikel aus unserer Zeitschrift Archipel zu den Themen: Landwirtschaft und Migration, Ernährung und Agrarpolitik, Flucht und Migration sowie Nah und Fern finden Sie hier.

FRANKREICH / MIGRATION: Migrant·innen in Landwirtschaft und Handwerk

von Verein A4 – «Association d’Accueil en Agriculture et Artisanat», 09.06.2024, Veröffentlicht in Archipel 337

SPANIEN / ANDALUSIEN: Beharrlicher Einsatz für Arbeitsmigrant·innen

von Joanna Moreno, SOC/SAT-Almeria, 12.02.2024, Veröffentlicht in Archipel 333

FRANKREICH: Aufruf zur Solidarität

von FCE, 11.02.2024, Veröffentlicht in Archipel 333

LAUTSPRECHER: Aufruf zum Boykott

von FCE, 11.02.2024, Veröffentlicht in Archipel 333

SAATGUT / INTERNATIONAL: Den Widerstand säen

von Jürgen Holzapfel, Longo maï, 08.11.2024, Veröffentlicht in Archipel 341

BAUER:INNENPROTESTE IN DER SCHWEIZ

von Uniterre, 10.03.2024, Veröffentlicht in Archipel 334

LANDWIRTSCHAFT/FRANKREICH: Was geht in der Landwirtschaft vor?

von Contre Attaque, 10.03.2024, Veröffentlicht in Archipel 334

Wundervolles Erbe, bedrohte Schönheit

von Jonas Wokrenter, 04.03.2024, Veröffentlicht in Archipel 334

FRANKREICH / MIGRATION: Gedenken und handeln

von Anne Gautier, Tous Migrants und Médecins du Monde, 09.02.2025, Veröffentlicht in Archipel 344

MAROKKO / MIGRATION: Zuflucht für subsaharische Frauen

von Marie, 09.02.2025, Veröffentlicht in Archipel 344

SCHWEIZ / MIGRATION: Nachruf auf Danilo Gay

von Claude Braun, EBF, 09.02.2025, Veröffentlicht in Archipel 344

BUCHVORSTELLUNG: Die andere Schweiz

von Jonathan Pärli, Zürich, 13.12.2024, Veröffentlicht in Archipel 342

SYRIEN: Rojava in der Schwebe

von Lyse Mauvais und Solin Muhammed Amin, 08.02.2025, Veröffentlicht in Archipel 344

USA: Eine Bischöfin gegen den Präsidenten Trump

von Constanze Warta, EBF, 08.02.2025, Veröffentlicht in Archipel 344

RUMÄNIEN: Politische Turbulenzen

von Marie Burgun u. Jochen Cotaru, 11.01.2025, Veröffentlicht in Archipel 343

NAHER OSTEN: Keine Lösung in Sicht

von Alex Robin, Radio Zinzine, 10.01.2025, Veröffentlicht in Archipel 343