TITANIC: Eine neue Klimafront

von Paul Sumburn, 13.01.2010, Veröffentlicht in Archipel 155

Letztes Jahr ist der Welt endlich die Möglichkeit eines katastrophalen Klimawandels zu Bewusstsein gekommen. Die Debatte ist aus dem Kreis einer Handvoll Radikalökologen herausgetreten, Wissenschaftler sagen die Apokalypse voraus. Politiker und multinationale

Konzerne proklamieren die Dringlichkeit von Taten. Paul Sumburn * analysiert im folgenden Text diese neuen Umstände .

Nach jahrelangen Warnungen vor einem wirklichen Klimawandel, ist das Thema plötzlich in aller Munde und jedermann, so scheint es, ruft nach Taten, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. In gewisser Weise ist dies ein Sieg mit Seltenheitswert, eine Reaktion auf den Druck von Aktivisten und auf den Konsens der Wissenschaftler, der von der GIEC (Groupe Intergouvernemental d’Ex-perts sur l’Evolution du Climat) initiiert wurde. Bestimmte Leute sehen hier natürlich ein Potential zur Ausweitung der kapitalistischen Sphäre: Viele der Massenmedien sprechen lediglich von marktfähigen technischen Lösungen, wie der Börse zum Austausch von Emissionsrechten oder dem Run von Erdölgesellschaften auf die erneuerbaren Energien.

Diese neuen Umstände werfen neue Fragen auf, die von strategischer Bedeutung sind. Der Gegenstand erfordert das Angehen fundamentaler Probleme. In Großbritannien hat die Bewegung gegen eine auf fossiler Energie basierende Wirtschaft den Versuch unternommen, für die Beendigung oder die Reduktion des Ausstoßes von CO2, für realisierbare, ökologische Lösungen und bei der Infragestellung bestehender Herrschaftsmechanismen aktiv zu werden.

Klima-Aktions Camp

Etwa 2000 Personen haben sich im August 2007 für ein zweiwöchiges Camp in der Nähe von Heathrow (GB), dem europaweit meistfrequentierten Flugplatz, zusammengefunden. Das Flugzeug ist ein Transportmittel mit hohem CO2-Ausstoß. So wie das Camp von 2006 dicht bei dem Wärmekraftwerk von Drax, verkörperte das diesjährige Camp drei Schlüsselelemente. Zunächst war es gezielte Aktion, getragen von der Einsicht, dass Lösungen für das Problem weder von den Regierungen noch den Multis zu erwarten sind, sondern von den Basisbewegungen ausgehen. Vom Klima-Camp aus waren 24-stündige gezielte Aktionen gegen solche Unternehmen gerichtet, die an der geplanten Erweiterung von Heathrow mitwirken. Dann war es ein Engagement für allgemeine Schulung und Kenntnisvermittlung. Das Camp bildete den Rahmen für mehr als 100 Versammlungen und Workshops zu Themen rund um das Klima. Das Camp wurde dazu als autonomer Raum organisiert. Entscheidungen, ob Verpflegung, Veranstaltungen oder anderes betreffend, wurden in nichthierarchischen Konsensverfahren erzielt.

Das Camp war in mancher Hinsicht ein wirklicher Erfolg, aber eine derartige Versammlung hat ihre Grenzen, deshalb blieben wichtige strategische Fragen offen. Viele der Organisatoren des Camps räumen ein, dass Gegengipfel (wie der beim G8) unserem Bedürfnis nach einem Zusammenschluss für gemeinsame Aktionen entspricht. Wir waren uns auch einig in der Ablehnung der aktuellen Tendenz, eine individuelle Verantwortung überzubetonen. Wir wollten vielmehr die Aufmerksamkeit auf die multinationalen Konzerne lenken, deren ungeheure CO2-Emissionen nicht anders als durch kollektive Anstrengung bekämpft werden können. Es ist in der Tat wichtig, unser individuelles Verhalten zu ändern. Aber auf einen neuen Glühbirnentyp umzusteigen führt noch nicht zwingend zu der Erkenntnis, dass die realen Ursachen für die Klimaveränderung im aktuellen politischen und wirtschaftlichen System begründet liegen. Wir denken, dass das Klima-Camp von den Gegengipfeln lernen kann, es hat jedoch auch das Potential, über diese hinauszugehen. Erstens sind wir es, die Ort und Zeitpunkt gewählt haben. Eine der Gefahren für die Anti-G8-Bewegung ist, dass wir einen zur Institution gewordenen symbolischen Spiegel darstellen. Sie haben ihren Gipfel, wir versuchen diesen zu stoppen. Das Klima-Camp war für bestimmte Leute der Versuch, diesen Kreis zu durchbrechen. Zweitens ist mit dem Camp der Widerstand gegen eine konkrete Sache verbunden. 2006 war es ein Kraftwerk und sein CO2-Ausstoß, 2007 ein Flughafen. Symbolische Aktionen waren und sind sehr wichtig, aber mit der Zeit hat die Symbolkraft unserer Kämpfe an Überzeugungskraft verloren. Schließlich hat das Camp auch versucht, dem Pessimismus entgegenzuwirken, der das Thema begleitet. Mit den Tatsachen des Klimawandels konfrontiert, ist die Versuchung sehr groß, zu kapitulieren, zu sagen, dass es keine Lösung gibt. Wir wollen uns dieser negativen Einstellung entziehen. Wir wollen sagen, dass die Zukunft buchstäblich in unseren Händen liegt.

Wir müssen uns darüber klar werden, dass der Kapitalismus überhaupt nicht zur Lösung der mit dem Klimawandel verbundenen Probleme und zur Sicherung des Überlebens in der Lage ist. Tatsächlich hat er schon große Teile der Weltbevölkerung als Überbevölkerung abgeschrieben. Das wahrscheinlichste Szenarium ist eine Version von «Alles weiter wie gehabt», die die Lebensbedingungen einer privilegierten, vor dem Rest der Welt in Hochsicherheitsenklaven geschützten Minderheit sichert. Die einzige Grenze, die diesem Albtraum gesetzt werden kann, liegt in dem, was wir als lokale und globale Bevölkerung bereit sind zu ertragen. Es kann sogar gesagt werden, dass die Erdtemperatur ein Maß für unsere Fähigkeit zu Selbstorganisation und Selbstbestimmung ist. Das Kriterium unseres Erfolgs oder Scheiterns wird die Sicherung einer erträglichen Temperatur für die Erde sein.

Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen dem Grad des Klimawandels, den diejenigen, die die Regeln aufstellen und Entscheidungen über Investitionen treffen, bereit sind zu akzeptieren und dem Grad, den Bauern, Slumbewohner, Fabrikarbeiter tolerieren können. Für erstere sind solche Klimaveränderungen gefährlich, weil sie Probleme der internationalen Sicherheit mit sich bringen (wie es die britische Regierung vor dem UNO-Sicherheitsrat klar dargestellt hat) und eine massive Verringerung der Wirtschaftskraft (wie es der Stern-Bericht für Großbritannien voraussagt). Für die letzteren sind Missernten, Hungersnöte, von Stürmen zerstörte Häuser bedrohlich und überall in der Dritten Welt sind es Wassermangel und Hitzewellen, die vor allem die Kinder, die Alten und die Kranken gefährden.

Konflikt zwischen Reichen und Armen

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bestimmt das Wetter den Frontverlauf zwischen Reich und Arm, West und Süd, zwischen einer Klasse und der anderen. Erinnern Sie sich an Katrina? An die gewaltigen Autostaus der flüchtenden Reichen, die die Armen, dem Orkan ausgeliefert, hinter sich ließen, ? Wenn unsere Emissionen sich nicht radikal verringern, so belegen glaubhafte wissenschaftliche Voraussagen, wird das Zusammenspiel von weltweitem Temperaturanstieg und Verunsicherung der Lebensverhältnisse Migrationsströme von Hunderten Millionen Menschen und Nahrungsmittelknappheit selbst in reichen Ländern nach sich ziehen. Angesichts einer weltweit vernetzten Gesellschaft könnte dies entweder zu einer Revolution führen oder die Tragödien des 20. Jahrhunderts als harmlos erscheinen lassen. Noch einmal:

Wir haben die Wahl.

Wohin gehen wir?

Um diesem Schlammassel entgegenzuwirken, müssen wir die Tendenz der Ökologiebewegung, die Umwelt als eine gesonderte Sphäre oder als idealisiertes moralisches Gut zu betrachten, hinter uns lassen. Man kann sich nämlich gut vorstellen, dass der Klimawandel gegen uns verwandt werden kann, genau so wie die Menschenrechte. Ebenso wie humanitäre Interventionen die Machtpolitik dahinter verschleiern – nehmen wir nur die Rechtfertigung für die Invasion des Irak - ist ähnliches für den Umweltschutz nicht ausgeschlossen. Und in der Tat hat dieser Prozess schon begonnen. Im Lacandona-Wald in Chiapas, im südlichen Bundesstaat von Mexiko, versucht die Regierung, die Dorfgemeinschaften «umzusiedeln», die sich in einer inzwischen als Schutzgebiet ausgewiesenen Zone befinden, denn ein grandioser Plan, der Plan Puebla Panama, zur «Entwicklung» Zentralamerikas, liegt vor. Naturschützer haben mobil gemacht und konnten den «Mittelamerikanischen Biologischen Korridor», eine Initiative zum Naturschutz, durchsetzen. Das bedeutet aber, dass die lokale Bevölkerung sich mittlerweile am «falschen Ort» befindet. Alles das ist keineswegs nur ein Eingriff der mexikanischen Regierung: Eine der Hauptverantwortlichen ist die gigantische US-Nichtregierungsorganisation Conservation International, die Hand in Hand mit der mexikanischen Regierung und dem Militär arbeitet, um das Gebiet des Naturparks einzugrenzen. Die Ureinwohner haben für die Bewahrung ihrer Umwelt hart gearbeitet. Und so ist es heute von vorrangiger Bedeutung, sie zu bewahren. Betrachten wir allerdings lediglich die Umwelt, stehen wir zwangsläufig auf Seiten der Armee und gegen die Zapatisten.

Gemeinsamer Kampf

Die Verbindungen zwischen radikalen Kampagnen, Klimawandel und anderen Kampfgebieten sind dermaßen eng, dass man sie schließlich nicht mehr auseinander halten wird. Die Migration ist ein typisches Beispiel: Die größte Ursache für Wanderungsbewegungen der kommenden Jahre werden Trockenheit und «Naturkatastrophen» sein, deren Ursachen im Klimawandel liegen. Wir müssen für eine Welt ohne Grenzen kämpfen und zugleich für eine Welt, in der die Menschen, dort wo sie leben wollen, eine gastliche Umwelt vorfinden. In unseren Überlegungen vernachlässigen wir manchmal die Ursachen für Migration, um nicht von den Ungerechtigkeiten der Grenzkontrollen und dem rassistischen Inhalt der Einwanderungsgesetze abzulenken. Wenn wir jetzt nicht handeln, werden wir in naher Zukunft eine Welt vorfinden, in der Menschen in ständig wachsender Zahl zur Flucht gezwungen sein werden und in der die von Angst bestimmten Gesetze zur Eindämmung der Migration immer drakonischer werden.

Während der Kampf gegen entfremdete und prekäre Arbeit ein wesentlicher Teil unseres Kampfes gegen den Kapitalismus ist, ist er ebenso bedeutend für die Bekämpfung der CO2-Emissionen. Die vom Kapital vorrangig angewandten Methoden, um sich an den Arbeitsplätzen durchzusetzen, bestehen entweder in der Aufrechterhaltung und Ausnutzung von unsicheren Arbeitsverhältnissen oder darin, den sozialen Frieden durch Lohnerhöhungen zu erkaufen. Im ersten Fall bildet das Kapital eine Front, um die Position der Arbeiter zu schwächen. Im zweiten Fall geht der Arbeiter einen Pakt mit dem Teufel ein und akzeptiert die Erhöhung seiner Kaufkraft und damit die Fortsetzung seiner Entfremdung. Und beide Optionen stacheln den Klimawandel an.

In einem zunehmend globalisierten Markt ist mehr als wahrscheinlich, dass das, was wir produzieren, immer weniger mit unseren Bedürfnissen zu tun hat. Eine Steigerung der Kaufkraft ist zugleich Problemlösung und Daseinsgrund für den Markt. Wie aber können die Arbeiter wieder einen Sinn finden und Kontrolle ausüben über das, was sie tun? Zum Teil ist Autonomie die Antwort, zu einem anderen Teil bedeutet es eine Rückkehr zu lokalen Produktionszyklen. Natürlich ist lokale Produktion keine hinreichende Lösung, um das Problem der Entfremdung und Ausbeutung zu lösen (zahlreiche lokale Unternehmen beuten genauso aus wie die, die für den weltweiten Markt arbeiten). Aber Autonomie allein reicht nicht. Zwar besteht sehr wohl ein Unterschied zwischen Arbeiterkontrolle und Kontrolle durch das Kapital, aber eine umweltschädigende Produktion bleibt eine umweltschädigende Produktion, egal wer als Besitzer dahinter steht. Die Herausforderung für uns besteht also darin, sich gleichermaßen den Arbeitsort und die dortigen Bedingungen der Arbeit zur Aufgabe zu machen. Mit anderen Worten, eine Eindämmung des Klimawandels bedeutet zugleich das Antasten der Arbeitsbedingungen: keine Steigerung des Konsums und der Ausbeutung, sondern weniger Arbeit und weniger Waren, dafür aber mehr freie Zeit und Zufriedenheit.

Zudem bringt uns der Klimawandel potentiell in eine prekäre Situation, indem er die Methoden untergräbt, die den Leuten im Kapitalismus etwas mehr Sicherheit garantieren. Ein wirtschaftlicher Crash verbunden mit dem Klimawandel wird immer wahrscheinlicher, ausgehend davon, dass Wetterextreme und ihre Auswirkungen auf die Infrastruktur und die Versicherungsbranche weiter zunehmen werden. Ein Crash allein zieht noch nicht den Zusammenbruch des Kapitalismus nach sich, bestimmt jedoch den der Renten- und Sparkassen etc. Am Beispiel Argentinien haben wir gelernt, wie zerbrechlich diese Formen von Absicherung sind.

Die Gefahr, in einen Teufelskreis zu geraten, ist sehr real: Atomisierung der Individuen, enorme Zunahme von unsicheren Lebensverhältnissen, was Konflikte provoziert, das wieder wird genutzt zur Rechtfertigung der Gesetze für freien Handel, wirtschaftliche Expansion und autoritäre Kontrollmethoden. Jegliche Verlangsamung des Klimawandels erweitert Zeit- und andere Räume, die unsere Bewegungen brauchen, um zu handeln. Je mehr wir Zeit und Raum zum Handeln gewinnen, um so mehr können wir den Klimawandel unter unsere Kontrolle bringen und sichern, dass Gegenmaßnahmen nicht gegen uns gerichtet werden.

Letztlich ist eine autonome und selbstbestimmte Art und Weise der Organisation die einzige Form von Sicherheit, auf die wir wirklich zählen können.

Der Klimawandel ist kein Problem der Umwelt, selbst wenn die Nichtregierungsorganisationen und die Grünen das bis heute so verkünden. Er ist vor allem ein soziales Problem, und seine Auswirkungen werden unsere sozialen Bewegungen insgesamt betreffen. Das Wetter der folgenden Jahrzehnte wird buchstäblich unsere Kämpfe umrahmen und einschränken, und wenn wir nicht einschreiten, wird es jeglichen Erfolg auch auf anderen Feldern unterminieren. Wir müssen in diesem Blizzard von aufgeblasenem Diskurs über das Klima einen Ausweg finden, den Akzent auf Lösungsmöglichkeiten setzen, die vor allem der menschlichen Spezies dienen und nicht der Technik, auf Lösungen, die ein menschliches Maß haben. Wir dürfen nicht auf das warten, was die Forschungslabors der Konzernmultis uns vorsetzen werden.

Jenseits von «ökologischem Rückrudern»

Es besteht eine auffällige Diskrepanz zwischen einem den Klimawandel betreffenden Diskurs und der Realität. Der Versuch, den Umbau der Realität als Anbieten von marktfähigen Lösungen zu begreifen, ist mehr als nur eine Frage der Darstellung oder Vorstellung, es ist ein Umschwenken auf neue marktwirtschaftliche Methoden, die gegen das Vordringen von den Markt bedrohenden und radikalen Ideen schützen sollen, solchen also, die den Markt in der Tat als das Problem benennen. Wie selbstverständlich sind die Erdölgesellschaften in vorderster Linie bei dieser neuen Welle des ökologischen Rückruderns. BP zum Beispiel plant in Schottland gerade ein neues gasgefeuertes Stromkraftwerk, das seine CO2 Emissionen auf dem Grund der Nordsee entsorgen wird. So soll, behauptet man, das Äquivalent der Abgase von einigen Hunderttausend Autos verschwinden. Wenig später erfahren wir, dass das so entsorgte CO2 in Wirklichkeit die kostbaren, sonst kaum zu fördernden Erdölreserven aus ihren Kavernen pressen soll – Millionen zusätzlicher Gallonen, die, welch ein Wunder, noch mehr Autos auf die Straße bringen werden, die noch mehr CO2 ausstoßen, was doch vorgeblich verhindert werden sollte. Die Ölgesellschaften werden fortfahren, den letzten Tropfen Erdöl oder Kubikmeter Erdgas aus diesem Planeten herauszuholen, wenn man sie nicht aufhält. Und gleichzeitig schwätzt die britische Regierung «grün» daher mit ihrem Vertragswerk zum Klimawandel (das Ziele zur Reduktion von Treibhausgasen vorgibt), fährt aber im gleichen Atemzuge fort, Straßenbau, Flugwesen, freien Handel etc. zu fördern und das Baurecht zugunsten von öffentlichen und Großunternehmen zu flexibilisieren.

Sprechen wir es doch aus: Es sind die Reichen, die das meiste CO2 produzieren. Das trifft für Länder zu und für die dort Lebenden. In Großbritannien produziert jeder Einwohner durchschnittlich 9 Tonnen CO2, in Tansania nur 0,1 Tonnen. Am häufigsten verreisen in Großbritannien die Reichen, egal ob im Auto oder im Flugzeug.

Im Grunde gibt es keinen Zweifel daran, dass eine soziale Bewegung, die sich dem Kampf gegen den vom Menschen verursachten Klimawandel verschrieben hat, diesen mit dem Kampf gegen die Expansion des Kapitalismus verbinden muss. Das Klima-Camp ist Teil dieser Bewegung und zugleich einer der Orte, wo sie sich konstituieren kann. An dem Fakt, dass der Klimawandel gegenwärtig in allen Medien vornan steht, ist eine Schwachstelle des Systems auszumachen. Es bietet sich hier die Möglichkeit, die Grenzen technischer Lösungen aufzuzeigen und den Menschen die Notwendigkeit von weit reichenden Aktionen bewusst zu machen.