Nah & Fern

SERBIEN: Kolonisierung des Balkans

von Huso Hodzic, Musiker und Komponist, 10.04.2025, Veröffentlicht in Archipel 346

Zurzeit finden riesige Proteste in Serbien statt. Auslöser dieser Massenbewegung war der durch Misswirtschaft und Korruption verursachte Tod von fünfzehn Menschen. Der Unmut in Serbien und in den angrenzenden Republiken ist nicht neu, doch jetzt ist das Fass wohl übergelaufen.

Das magische Licht einer hoffentlich besseren Welt ist in Serbien mit zahlreichen...

USA: Ein langer Weg nach Hause

von Veronica Tarozzi, freie Journalistin, Italien, 10.04.2025, Veröffentlicht in Archipel 346

Nach fast 50 Jahren willkürlicher Inhaftierung in den USA konnte der indianische Aktivist Leonard Peltier am 18. Februar 2025 endlich nach Hause zurückkehren. Er wurde in seiner Heimat, dem «Turtle Mountain Reservat» in North Dakota, triumphierend empfangen.

«Wie lange war ich weg, eine Woche? Ich kann immer noch nicht glauben, dass es wahr ist!» sagte Peltier dem...

Edito März 2025

von Constanze Warta, EBF, 15.03.2025, Veröffentlicht in Archipel 345

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Täglich frage ich mich, warum die Menschen sich zu Hass, Gewalt, Kriegen und Zerstörung hinreissen lassen. Was ist so faszinierend an Macht und Milliarden? Ich frage mich auch, wie es so weit kommen kann, dass diese machthungrigen, geldgierigen, ausgrenzenden, ja fanatischen Leute gewählt werden.

Gut, dass wenigstens in...

GLOBALE UNGLEICHHEIT: Brücken schlagen

von «Les Coccinelles» und «Rites de Passage», 15.03.2025, Veröffentlicht in Archipel 345

Im August 2024 kam eine Gruppe junger Erwachsener aus der ganzen Welt in der Schweiz zusammen, um an dem internationalen Austauschprogramm «Rise and Regenerate – Rite of Passage» teilzunehmen. Es geht um die Jugend angesichts globaler Ungleichheit.

Diese internationale Veranstaltung, ein zehntägiges Seminar zur Förderung von Führungsqualitäten und Aktivismus bei jungen Menschen,...

TÜRKEI: Nervenkrieg gegen Pinar Selek

von Pascal Maillard, Universität Strassburg und weitere, 15.03.2025, Veröffentlicht in Archipel 345

Die neue Anhörung im 5. Prozess gegen Pınar Selek fand am 7. Februar vor dem Gericht in Istanbul statt. Der Zermürbungskrieg der türkischen Regierung wird geradezu kafkaesk, aber er schwächt nicht die Entschlossenheit der Unterstützer·innen Pınar Seleks. Sie hält stand und ihre Solidaritätsgruppen geben nicht auf. Unsere hartnäckige Forderung, ihre Unschuld anzuerkennen, wächst...

WESTJORDANLAND: Ein Dorf unter Besatzung

von Julie, Bruno und Eli, Longo maï, 15.03.2025, Veröffentlicht in Archipel 345

Seit zehn Tagen teilen wir das Leben der Bewohner·innen eines palästinensischen Dorfes in der Region Ramallah. Wir wohnen bei Einheimischen und sind täglich mit ihnen in Kontakt. Dieser Bericht spiegelt daher unsere Erfahrungen und die Geschichten der Menschen um uns herum wider und ist nicht als allgemeine Analyse der Situation im besetzten Palästina gedacht.

Das...

GESTERN / HEUTE / MORGEN: Kolonialverherrlichung verhindern

von Luk, 14.03.2025, Veröffentlicht in Archipel 345

«Umwerfen, nicht aufstellen» war die Devise am 11. Januar 2025, als etwa 250 Menschen mit einer Demonstration auf die anachronistische Verherrlichung des der Folter bezichtigten Generals Marcel Bigeard reagierten.

Ungeachtet massiver Kritik hat die französische Gemeinde Toul (Meurthe-et-Moselle) am 24. Oktober 2024 eine bronzene Nachbildung des Generals Marcel...

VENEZUELA: Die von uns gewollte Welt aufbauen

von Alice und Kathrin, Longo maï, 14.03.2025, Veröffentlicht in Archipel 345

Derzeit ist es schwer, anderes aus Venezuela zu vernehmen als die Echos der politischen und medialen Schlacht rund um das dritte Präsidentschaftsmandat von Nicolas Maduro. Während das Land gespalten ist über die Amtseinführung und die Legitimität seiner Wiederwahl, öffnen die Genoss·innen des Netzwerks Cecosesola jeden Mittwoch bis Samstag die «ferias».

Die «ferias»...

SYRIEN: Rojava in der Schwebe

von Lyse Mauvais und Solin Muhammed Amin, 08.02.2025, Veröffentlicht in Archipel 344

Nach der Euphorie über den Sturz des Diktators Baschar al-Assad befindet sich die autonome Region im Nordosten Syriens im Ungewissen. Ihre Autonomie und ihr politisches System sind durch den Regimewechsel und die anhaltenden Kämpfe gefährdet.

In Syrien weht ein Wind der Freiheit nach fünf Jahrzehnten Diktatur unter dem Assad-Regime – Vater und später Sohn. Dreizehn...

USA: Eine Bischöfin gegen den Präsidenten Trump

von Constanze Warta, EBF, 08.02.2025, Veröffentlicht in Archipel 344

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Falls ihr die mutige Predigt der amerikaniscshen Bischöfin Mariann Budde am interreligiösen Dankesgottesdienst zu Ehren des Neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika in der Nationalkathedrale in Washington nicht gehört habt, kann ich sie Euch nur wärmstens empfehlen - allen, ob gläubig, atheistisch oder agnostisch.

Mariann Budde bat...

RUMÄNIEN: Politische Turbulenzen

von Marie Burgun u. Jochen Cotaru, 11.01.2025, Veröffentlicht in Archipel 343

Die politischen Entwicklungen in Rumänien im November / Dezember 2024 haben viele kalt überrascht und erschüttert. Zwar gingen die Wahlprognosen von einem wachsenden Einfluss der Rechtsextremen aus, insbesondere im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen, bei denen eine Stichwahl zwischen Elena Lasconi von der «Union Rettet Rumänien» (USR) oder Marcel Ciolacu von den...